Wie SNAPPASS das Event-Ticketing revolutioniert: Das Ende des Ticket-Skalpings durch biometrische Authentifizierung

In der heutigen Zeit, in der die Nachfrage nach Veranstaltungen groß ist und der Zugang zu ihnen schwer ist, haben Fans oft Schwierigkeiten, sich Tickets zu fairen Preisen zu sichern, da das Problem des Kartenverkaufs allgegenwärtig ist. ANDOPEN’s SNAPPASS führt einen revolutionären Ansatz ein, der die Art und Weise, wie Tickets gekauft, verifiziert und genutzt werden, grundlegend verändert. Damit wird eine Zukunft geschaffen, in der Tickets zu fairen Preisen in den Händen echter Fans bleiben und Veranstaltungsorte und Künstler ihren fairen Anteil am Ticketverkaufspreis erhalten. Diese innovative biometrische Ticketing-Lösung bekämpft die Ursache des Skalpierens, indem sie Tickets durch Identitätsüberprüfung nicht übertragbar macht und sicherstellt, dass nur der ursprüngliche Käufer (oder der ursprünglich vorgesehene Nutzer) den Veranstaltungsort betreten kann.

Das wachsende Problem des Ticket Scalping

Der Ticket-Skalping hat sich dramatisch weiterentwickelt, von Transaktionen an der Straßenecke zu ausgeklügelten digitalen Operationen. Im Kern geht es beim Scalping um den Kauf großer Mengen von Eintrittskarten mit der alleinigen Absicht, diese zu überhöhten Preisen gewinnbringend weiterzuverkaufen, wodurch eine künstliche Verknappung entsteht und die Kosten für echte Fans in die Höhe getrieben werden. In jüngster Zeit haben diese Operationen ein noch nie dagewesenes Ausmaß angenommen. Sie umfassen maßgeschneiderte Skripte, gestohlene Identitäten und sogar Hacker-Teams, die Ticketing-Plattformen zurückentwickeln.

Übliche Scalping-Methoden

Moderne Ticketverkäufer wenden immer ausgefeiltere Methoden an, um sich große Mengen an Tickets zu sichern:

  • Automatisierte Bots: Spezialisierte Software, die Tausende von Tickets innerhalb von Sekunden nach deren Veröffentlichung suchen, reservieren und kaufen kann
  • Professionelle Broker-Netzwerke: Organisierte Gruppen, die den Wiederverkauf von Tickets betreiben, manchmal mit internationaler Reichweite
  • Online-Marktplätze: Sekundärmarkt-Plattformen, auf denen Tickets mit erheblichen Aufschlägen weiterverkauft werden
  • Identitätsmanipulation: Verwendung mehrerer Konten, Zahlungsmethoden und sogar gefälschter Ausweise zur Umgehung von Kaufbeschränkungen

Auswirkungen von Scalping in der realen Welt

Die Folgen des Ticket-Skalpings gehen über das bloße Ärgernis hinaus und stellen sowohl Fans als auch Veranstalter vor erhebliche Probleme:

  • Im Jahr 2025 wurden mehr als 50.000 Oasis-Konzertkarten storniert, nachdem festgestellt worden war, dass sie über nicht autorisierte Kanäle erworben worden waren.
  • Während der Olympischen Spiele 2008 in Peking gab allein ein Schwarzhändler 230.000 ¥ (ca. 34.000 USD) aus, um 527 Tickets mit gestohlenen Identitäten zu buchen.
  • Ein Einwohner von Quebec wurde in den Paradise Papers 2017 entlarvt, weil er Bots benutzte, um 310 Tickets für Adele-Konzerte zu kaufen und sie für 52.000 Dollar weiterzuverkaufen
  • Für „Hamilton“ am Broadway konnten sich Schwarzhändler etwa 40% der verfügbaren Karten sichern, was den Zugang für normale Theaterbesucher drastisch einschränkte.

Diese öffentlichkeitswirksamen Fälle zeigen, wie Scalping eine künstliche Verknappung erzeugt, die Preise in die Höhe treibt und letztlich echte Fans daran hindert, Veranstaltungen zu fairen Preisen zu besuchen, was dazu führt, dass Branchenvertreter eine Regulierung fordern.

Aktuelle Anti-Skalpierungsmaßnahmen und ihre Grenzen

Die Veranstaltungsbranche hat verschiedene Strategien zur Bekämpfung des Ticket-Skalpings eingeführt, die jeweils ihre eigenen Herausforderungen mit sich bringen:

Fan Verification Systeme

Viele Ticketverkaufsplattformen haben Verfahren zur Verifizierung von Fans eingeführt, bei denen die Käufer persönliche Daten angeben müssen, um ihre Identität zu bestätigen. Auch wenn dies eine zusätzliche Sicherheitsebene darstellt, können entschlossene Schwarzhändler mit gefälschten, gestohlenen oder geliehenen Informationen leicht mehrere Konten erstellen.

Kauflimits

Die Begrenzung der Anzahl der Tickets, die ein Einzelner kaufen kann, erscheint logisch, kann aber durch mehrere Konten, unterschiedliche Zahlungsmethoden oder Mitarbeiter leicht umgangen werden.

Ticket-Lotterien

Veranstaltungen wie das Musikfestival Big Day Out und Coldplay (DHL) haben Wahlsysteme eingeführt, bei denen sich Interessenten ohne Erfolgsgarantie um Tickets bewerben können. Dies regelt den Zugang nach dem Zufallsprinzip, verhindert aber nicht, dass Schwarzhändler mit mehreren Identitäten an der Lotterie teilnehmen. Ein großer Teil der Konzerte und Veranstaltungen wird mit der Familie oder mit Freunden besucht. Zufallsgenerierte Ticket-Lotterien machen dies schwierig oder unmöglich und nehmen damit ein wichtiges Merkmal weg, das diese Veranstaltungen so angenehm macht.

Personalisierte Tickets

Das Glastonbury Festival hat bereits 2007 einen Lichtbildausweis für die Eintrittskarten eingeführt. Das System war zwar für diese spezielle Veranstaltung effektiv, erfordert aber eine manuelle Überprüfung an den Einlasspunkten, was zu Engpässen und langen Wartezeiten führt. Professionelle Ticketverkäufer können solche Systeme auch umgehen, indem sie Ticketvorbestellungen entgegennehmen, von denen viele nicht erfüllt werden.

Dynamische Preisgestaltung

Einige Anbieter verwenden auktionsähnliche Preismodelle, die die Ticketkosten an die Nachfrage anpassen. Auf diese Weise wird zwar ein Teil des Wertes abgefangen, der sonst an Scalper gehen würde, doch führt dies oft zu wesentlich höheren Preisen, die sich viele echte Fans nicht leisten können. Auch die Aufteilung der Einnahmen zwischen der Ticketplattform, dem Veranstaltungsort, dem Veranstalter und dem Künstler ist alles andere als transparent, wobei die Ticketplattform einen viel größeren Anteil erhält, als der Künstler ursprünglich zugestimmt hat.

Legislative Ansätze

Gesetze wie der BOTS Act von 2016 in den Vereinigten Staaten zielen darauf ab, diejenigen zu bestrafen, die automatisierte Systeme zur Umgehung von Sicherheitsmaßnahmen auf Ticket-Websites einsetzen. Die Durchsetzung bleibt jedoch eine Herausforderung, insbesondere bei internationalen Betreibern. Außerdem konzentriert sich das Gesetz, wie der Name schon sagt, nicht auf die Lösung des Problems an der Wurzel, sondern auf das Aufspüren und Unterbinden von Bots und Skripten für den Ticketverkauf, was nur rückwirkend durch die Überwachung des Verhaltens von Bots möglich ist.

Jeder dieser Ansätze befasst sich eher mit den Symptomen als mit dem grundlegenden Problem: Die Tickets bleiben von einer Person zur anderen übertragbar, was den unerlaubten (und in einigen Ländern sogar illegalen) Weiterverkauf und die Gewinnerzielung ermöglicht.

SNAPPASS: Eine biometrische Revolution für das Ticketing

ANDOPENDie SNAPPASS Technologie von stellt einen Paradigmenwechsel in der Sicherheit des Ticketverkaufs dar, indem sie durch biometrische Authentifizierung wirklich nicht übertragbare Tickets schafft. Im Gegensatz zu herkömmlichen Methoden, die versuchen, das Skalpieren einzuschränken, schließt SNAPPASS diese Möglichkeit vollständig aus, indem es die Tickets direkt mit der physischen Identität des Käufers verknüpft.

So funktioniert SNAPPASS

Das Grundprinzip von SNAPPASS ist einfach und doch revolutionär: Wenn Tickets über das System gekauft werden, werden sie sicher mit den biometrischen Daten des Käufers verknüpft, die entweder auf einer SNAPPASS Karte oder einem QR-Code gespeichert sind. So entsteht ein sicheres, nicht übertragbares Ticket, das nur vom ursprünglichen Käufer verwendet werden kann.

Das System setzt dies durch einen einzigartigen Zwei-Faktor-Authentifizierungsansatz um:

  1. Biometrische Registrierung: Während des Kaufs werden die biometrischen Gesichtsdaten des Käufers sicher auf seiner SNAPPASS Karte oder seinem digitalen QR-Code-Ticket verschlüsselt.
  2. Lokale biometrische Daten: Im Gegensatz zu herkömmlichen biometrischen Systemen speichert SNAPPASS keine Informationen in zentralisierten Datenbanken. Die biometrischen Informationen werden offline von den Ticketinhabern gespeichert und offline verarbeitet, ohne dass Informationen mit externen Quellen ausgetauscht werden.
  3. Vor-Ort-Verifizierung: Am Veranstaltungsort legen die Besucher einfach ihr Ticket vor, während der SNAPPASS Authentifizierungsturm kurz ihr Gesicht scannt und die Übereinstimmung zwischen dem vorgelegten Ticket und der Person, die es besitzt, bestätigt.

Dieses Verfahren stellt ein grundlegendes Hindernis für den Skalpellhandel dar: Selbst wenn jemand ein Ticket mit der Absicht kauft, es weiterzuverkaufen, kann der Käufer es nicht verwenden, da die auf dem Ticket kodierten biometrischen Daten nicht mit seinem Gesicht übereinstimmen werden.

Datenschutz als oberster Grundsatz

SNAPPASS unterscheidet sich von anderen biometrischen Systemen durch seine datenschutzfreundliche Architektur:

  • Biometrische Daten bleiben auf der Karte oder dem Ticket der Person verschlüsselt und werden niemals in zentralen Datenbanken gespeichert.
  • Während der Überprüfung werden keine persönlichen Informationen über Netzwerke übertragen.
  • Die gesamte biometrische Verarbeitung erfolgt lokal zwischen dem Benutzer, seiner Karte und dem Lesegerät.
  • Die Daten werden nach jeder Authentifizierung sofort vernichtet und hinterlassen keine Spuren.

Diese Architektur berücksichtigt die Bedenken hinsichtlich des Datenschutzes, die häufig mit biometrischen Systemen verbunden sind, und bietet gleichzeitig ein Höchstmaß an Sicherheit, einschließlich der Einhaltung der GDPR-Empfehlungen für die Verarbeitung biometrischer Daten.

Der SNAPPASS Authentication Tower: Technische Exzellenz

Die Hardware-Komponente des SNAPPASS Systems wurde speziell für stark frequentierte Veranstaltungsumgebungen entwickelt, in denen Geschwindigkeit, Genauigkeit und Zuverlässigkeit von größter Bedeutung sind.

Fortschrittliches Multi-Kamera-System

Der SNAPPASS Authentifizierungs-Turm verfügt über ein ausgeklügeltes HDR-Dreifach-Kamera-Array mit Weitwinkel-Optik, das entwickelt wurde, um:

  • Erfassen Sie Gesichtszüge auch bei schwierigen Lichtverhältnissen präzise
  • Robuste Liveness-Erkennung, die Präsentationsangriffe verhindert
  • Gewährleisten Sie eine konsistente Leistung für unterschiedliche Benutzerdemografien

Noch nie dagewesene Verarbeitungsgeschwindigkeit

Das Besondere an SNAPPASS ist seine Verarbeitungskapazität:

  • Das System kann bis zu 60 Teilnehmer pro Minute authentifizieren (theoretisch 0,3 Sekunden pro Teilnehmer)
  • Das bedeutet eine Überprüfung pro Sekunde, wodurch Engpässe bei der Eingabe drastisch reduziert werden.
  • Selbst bei Großveranstaltungen mit Tausenden von Teilnehmern kann SNAPPASS das gesamte Publikum effizient verarbeiten, ohne die Sicherheit zu beeinträchtigen.

Nahtlose Integration

SNAPPASS ist für den schnellen Einsatz in bestehenden Infrastrukturen konzipiert:

  • Das System lässt sich problemlos in bestehende Ticketing-Plattformen integrieren
  • Es funktioniert unabhängig von der Netzwerkkonnektivität und ist daher ideal für Veranstaltungsorte mit begrenzter Infrastruktur.
  • Die Lösung lässt sich mühelos von kleinen Veranstaltungsorten bis hin zu großen Stadien skalieren.
  • Unser Expertenteam wird sich mit Ihrem Team abstimmen, um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten

Reale Vorteile für Stakeholder

Die Implementierung von SNAPPASS bringt erhebliche Vorteile für das gesamte Event-Ökosystem mit sich:

Für Veranstaltungsorganisatoren

  • Garantierte Ticket-Integrität: Verhindert den unbefugten Weiterverkauf und stellt sicher, dass alle Tickets in den Händen der vorgesehenen Käufer bleiben
  • Kontrolle der Preisgestaltung: Behält die beabsichtigte Ticketpreisstruktur ohne Inflation auf dem Sekundärmarkt bei
  • Markenschutz: Verbessert den Ruf, indem es einen fairen Zugang zu Veranstaltungen sicherstellt
  • Schutz des Umsatzes: Verhindert den Verlust von Einnahmen an nicht autorisierte Drittanbieter
  • Rationalisierte Abläufe: Automatisierte Überprüfung reduziert den Personalbedarf und die Kosten für die Eingabeverwaltung

Für Veranstaltungsorte

  • Schnellere Verarbeitung: Mit 60 Authentifizierungen pro Minute können Veranstaltungsorte Teilnehmer schnell und effizient bearbeiten.
  • Weniger Staus am Eingang: Durch die schnelle Verifizierung werden Warteschlangen und Wartezeiten minimiert, so dass sich das Personal auf die Verbesserung des Besuchererlebnisses konzentrieren kann.
  • Erhöhte Sicherheit: Die positive Identifizierung jedes Teilnehmers verbessert die allgemeine Sicherheit des Veranstaltungsortes
  • Operative Effizienz: Automatisierte Systeme reduzieren den manuellen Überprüfungsaufwand
  • Umsatzchance: Automatisieren Sie die Altersverifizierung und reduzieren Sie die Reibungsverluste beim Bezahlen von Alkohol und Merch

Für echte Fans

  • Fairer Zugang: Gleiche Chance, Tickets zum vorgesehenen Preis zu erwerben
  • Schutz vor Betrug: Eliminierung von gefälschten oder ungültigen Tickets
  • Vereinfachter Einlass: Schnellerer Zugang zum Veranstaltungsort ohne umfangreiche ID-Kontrollen oder Papierkram
  • Preisstabilität: Keine künstliche Inflation aufgrund von Scalper-Aufschlägen

Blick in die Zukunft: Die Zukunft des sicheren Ticketing

Die Branche hat zwar verschiedene Methoden zur Bekämpfung des Ticket-Skalpings eingeführt, aber die meisten stellen nur eine vorübergehende Lösung für ein hartnäckiges Problem dar. SNAPPASS bietet eine grundlegende Lösung, indem es den Ticketbesitz durch biometrische Daten verifiziert und so sicherstellt, dass die Tickets in den Händen echter Fans zu fairen Preisen bleiben.

Für Veranstalter, Veranstaltungsorte und Künstler, die ihrem Publikum faire und zugängliche Erlebnisse bieten möchten, ist SNAPPASS ein klarer Weg in die Zukunft – eine Kombination aus modernster Technologie und benutzerfreundlicher Bedienung, um ein Ticketing-Ökosystem zu schaffen, das für alle funktioniert.

Indem ANDOPEN’s SNAPPASS die Ursache des Skalpierens an der Wurzel packt und nicht nur die Symptome bekämpft, revolutioniert es die Veranstaltungsbranche und stellt die Integrität des Ticketverkaufsprozesses wieder her.

Überlegen Sie, wie Sie dem Ticket-Skalping Einhalt gebieten können? Wir können helfen.

Kontaktieren Sie uns für eine kostenlose Beratung

Nach oben scrollen